Über das Buch

„Geld ist nicht knapp!“

Ein kompakter Überblick über die Modern Monetary Theory

In einer Zeit, in der die Diskussion über Staatsverschuldung und öffentliche Ausgaben allgegenwärtig ist, bietet dieser Essay einen prägnanten und verständlichen Einblick in die Grundsätze der Modern Monetary (oder Money) Theory (MMT). Rainer Bartenstein fasst die zentralen Aussagen und Konzepte dieser Theorie zusammen und zeigt, wie wirtschaftliche Zusammenhänge anders betrachtet werden können.

Was erwartet Sie?

  • Eine klare und zugängliche Einführung in die MMT, die auch ohne wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse verständlich ist
  • Beispiele und Daten aus der Praxis, die die Relevanz der Theorie verdeutlichen
  • Ein Denkanstoß für alle, die die finanzpolitischen Spielräume von Staaten hinterfragen wollen

Für wen ist dieses Buch? Für interessierte Leser, die sich mit dem Thema Staatsschulden und Fiskalpolitik befassen möchten, ohne tief in die ökonomische Fachliteratur eintauchen zu müssen.

Neugierig geworden? Dann laden Sie das Buch kostenfrei und ohne Anmeldung als PDF einfach hier herunter.

Inhalt

Vorwort & Einleitung

1. Die Entstehung von Geld und dessen Funktionen

2. Chartalismus und Georg Friedrich Knapp

3. Weltwirtschaftskrise 1929

4. Brünings Deflationspolitik (1930–32)

5. Griechenland und die Forderungen der Troika
5.1 Maßnahmen
5.2 Folgen
5.3 Fazit

6. Keynesianismus

7. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
7.1 Berechnung des Bruttoinlandsproduktes (BIP)
7.2 Nettofinanzvermögen
7.3 Die Identität von Investition und Ersparnis

8. Modern Monetary Theory (MMT)
8.1 Entstehung
8.2 Kernaussagen der MMT
8.3 Kritik an der Schuldenbremse
8.4 Empirische Beobachtungen
8.5 Stimmen hierzu
8.6 Was sagt das Bundesministerium für Finanzen?

9. Kritik an der MMT
9.1 Inflation
9.2 Zinslast
9.3 Hypothek

10. Widerstände gegenüber der MMT
10.1 Traditionelle Wirtschaftslehre
10.2 Politische Ideologien
10.3 Angst vor Instabilität
10.4 Akzeptanz von Steuern

11. Staatsverschuldung ausgewählter Länder

12. Ganz aktuell: Das Corona-Hilfsprogramm

13. Fazit

Anhang & Ergänzungen:
Eine kleine Geschichte, Quellen und Hinweise, Literaturverzeichnis

Neugierig geworden? Dann laden Sie das Buch kostenfrei und ohne Anmeldung als PDF einfach hier herunter.

© 2025 Rainer Bartenstein  |  Startseite   | Impressum  |  Datenschutz  |  LinkedIn

Nach oben scrollen